Spitz(en) Weihnachtsmenü von Starkoch Rudi Grabner – Großes Gewinnspiel für unsere Leserinnen und Leser

Weihnachten ist die Zeit der Familienfeste und so mancher Hobbykoch oder manche Hobbyköchin macht sich bereits Gedanken über das ideale Weihnachtsmenü.

Was der Oma schmeckt, geht dem Onkel Hans so gar nicht unter die Nase. Die Tante Mitzi besteht auf einem traditionellen Gericht und Cousine Sabine möchte auch nach Weihnachten in die hautenge Jean passen. Der Opa will nur Fleisch und die lieben Kinderlein schwärmen von Burger mit Pommes und Ketchup.

Der Spitzenkoch Rudi Grabner, dessen Name seit vielen Jahren auf der Liste der besten Köche Österreichs zu finden ist, liefert dieses Jahr eine kulinarische Hilfe. Pünktlich vor Weihnachten kreierte der bereits im Hotel Schloss Fuschl von Gault-Millau mit drei Hauben ausgezeichnete Starkoch neun köstliche Rezepte für SPITZ.
Da auch in der Haubenküche immer mehr wieder auf Traditionelles und Bekanntes zurückgegriffen wird, interpretierte der Küchenchef Altbewährtes neu. Damit die Weihnachtsidylle nicht ins Trudeln kommt, will Rudi Grabner mit seinen in den Kategorien leicht, mittel und schwer angesiedelten Gerichten für jeden Geschmack das passende Schmankerl bieten.
Neben der Zubereitungsart spielt die Qualität der verwendeten Zutaten eine entscheidende Rolle. Auch hier geht der Trend zu heimischen Produkten, die seit langem durch ihre Eigenschaften überzeugen. Rudi Grabner setzt bei seinen Kochideen voll auf den regelmäßig mit Gold prämierten Spitz Eierweinbrand sowie den ebenfalls mit Gold ausgezeichneten Inländerrum von Spitz.
Sowohl Eierweinbrand als auch Inländerrum gehören seit jeher zur saisonalen Tradition, sind nicht nur wärmend sondern prädestinieren sich für die Zubereitung so mancher Speise. „Während der cremig-milde Eierweinbrand eine florale Note von Vanille und gerösteten Mandeln mit sich bringt, überzeugt der Inländerrum durch seinen vollen-kräftigen Geschmack und gibt nicht nur Desserts, sondern auch pikanten Speisen einen speziellen Pfiff“, so Grabner.
Zum Nachkochen der Schmankerl soll ab sofort ein Gourmet-Booklet mit neun winterlichen Rezepturen von Rudi Grabner exklusiv jeder Flasche Spitz Eierweinbrand und Spitz Inländerrum gratis beiliegen.

[nggallery id=706]

Wir haben bei der Firma Spitz nachgefragt und als kleinen Vorgeschmack gibt es hier „Rum-antische Rezepte Ei-mal anders“ aus Rudi Grabners exklusivem Repertoire:

Im Ganzen gebratene Ente mit Eierweinbrand-Semmelfülle

Schwierigkeitsgrad: mittel
Zeitaufwand: ca. 4,5 Std. (inkl. Bratzeit)
Mengenangaben für 4 Personen

Zutaten
1 ganze Ente, ca. 2,2 kg
1 Apfel
1 Zwiebel
1 Bund Petersilie
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Muskat, Prise Majoran und Prise
Kümmel gemahlen
1/4 l Milch
100 g Butter
2 Eier
4 cl SPITZ Eierweinbrand
200 g Knödelbrot
1 EL Butterschmalz
1,2 l Hühnerfond

Zubereitung
{1} Für die Fülle Apfel und Zwiebel schalen, in Würfel schneiden und in etwas Butter anschwitzen. In der Zwischenzeit Milch mit der restlichen Butter, Salz, Pfeffer, Muskat, Majoran und Kümmel erhitzen bis die Butter flüssig ist. Apfel und Zwiebel darunter mischen und mit Eiern, SPITZ Eierweinbrand und Knödelbrot gut vermischen. 20 min rasten lassen.
{2} Die Ente innen und außen gut waschen und abtupfen. Fülle in die Ente stopfen und an den Keulen zubinden
{3} Außen mit Salz und Pfeffer würzen und von allen Seiten gut anbraten. Im auf 90 ˚C vorgeheizten
Backofen pro Kilogramm zwei Stunden garen. Jede halbe Stunde mit Hühnerfond übergießen.
{4} Aus dem Ofen nehmen, tranchieren und mit Kräutern garniert anrichten

Rudolf Grabners TIPP: Als Beilage passt Rotkraut hervorragend zur gebratenen Ente.

Eierweinbrand-Mousse mit Rumfeigen

Schwierigkeitsgrad: mittel
Zeitaufwand: ca. 60 min
Mengenangaben für 4 Personen

Zutaten
14 cl SPITZ Eierweinbrand
¼ l Buttermilch
120 g Fruchtzucker
2 Zitronen, Saft und Zeste
2 Orangen, Saft und Zeste
4 Blatt Gelatine
¼ l geschlagenes Obers
2 cl SPITZ Inländerrum
4 Stk. Feigen

Zubereitung
{1} SPITZ Eierweinbrand mit Fruchtzucker, Buttermilch, Zitronen- und Orangensaft sowie Zesten verrühren. Gelatine auflösen und einrühren, zuletzt das geschlagene Obers unterheben.
{2} In der Zwischenzeit die Feigen vierteln und mit dem SPITZ Inländerrum marinieren.
{3} Eierweinbrandmasse und Feigen schichtweise in Glaser abfüllen und 2 Stunden kühlen lassen.
{4} Zum Anrichten die Feigen mit SPITZ Inländerrumsauce auf die Mousse füllen.

Rudolf Grabners TIPP: Anstelle der Feigen eignen sich auch Beeren hervorragend.

Damit auch SIE, liebe Leserinnen und Leser die Möglichkeit haben, diese und noch mehr wunderbare Rezepte in die Tat umzusetzen, stellt uns die Firma SPITZ ihren Spitz Eierweinbrand und Spitz Inländerrum für eine kleine Vorweihnachtsverlosung zur Verfügung.
Wir verlosen, unter Ausschluss des Rechtsweges, 6 Flaschen Spitz Eierweinbrand und 6 Flaschen Spitz Inländerrum unter all jenen, die uns bis zum 15. Dezember 2013 ein E-Mail senden, in dem die Frage beantwortet wird, wie viele Rezepte der Spitzenkoch Rudi Grabner für Spitz kreiert hat.

Toi, toi, toi und gutes Gelingen beim Nachkochen dieser herrlichen Rezepte!