Europäische Tage des Kunsthandwerks

Gerade in unserer Zeit der Massenprodukte besinnen sich immer mehr Menschen auf das Kunsthandwerk und ziehen ein von Hand gefertigtes Einzelstück der Massenware vor.

Mit Kreativität und viel Geschick wird auch heute noch die Tradition des Kunsthandwerks hochgehalten, traditionelle Techniken mit neuen Technologien vermischt und Einzelstücke gefertigt, die dem Variantenreichtum keine Grenzen setzen.

Um die Vielfältigkeit des Kunsthandwerks erlebbar zu machen, finden seit 2002 die „Europäischen Tage des Kunsthandwerks“ statt. Heuer werden die Tage bereits in 19 europäischen Ländern abgehalten und auch in Wien nehmen 40 Kunsthandwerker an der internationalen Initiative teil.

Bei der unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO Kommission stehenden Veranstaltung können Interessierte zahlreichen Kunsthandwerkern und -handwerkerinnen über die Schulter schauen, altes Wissen auffrischen und Neues kennenlernen.

Bei freiem Eintritt wartet ein buntes Programm mit Mitmach-Workshops und Vorträgen. Damit Kindern nicht fad wird und auch sie die Wertigkeit von Kunsthandwerk schätzen lernen, bieten einige Ateliers spezielle Workshops für die Jüngsten an.

Neu ist heuer, dass erstmals im Gewerbehaus der Wirtschaftskammer zahlreiche Kunsthandwerker in Schauwerkstätten ihr Können präsentieren.

Auch einige Museen öffnen ihre Pforten und bieten vom „Sockenstrickworkshop“ über „verrückte Schuhe“ bis zu Vorträgen und Sonderführungen allerlei Interessantes zum Thema Kunsthandwerk.

Europäische Tage des Kunsthandwerks
Von 6. bis 8. April 2018
Diverse Veranstaltungsorte

Genaues Programm und nähere Details unter http://info.wkw.at/sys/r.aspx?sub=qiz_00000&t=t&link=6dle