Frischkäsetascherl mit Sauerkraut

Habe ich schon erwähnt, dass ich in letzter Zeit immer öfter Frischkäse verwende? Da am Sonntag Sauerkrautauflauf auf dem Speiseplan stand und ich gleich mehr Sauerkraut brutzelte, landete diesmal das restliche Kraut auf den Tellern und als Beilage wurden Frischkäsetascherl serviert. Damit mein lieber Gespons kein Schnoferl zieht, gab es für ihn als Extraportion noch ein Erdäpfelknödel mit Wurstfülle, das noch vom letzten Mal im Tiefkühler der Weiterverwendung harrte.

Für das Sauerkraut werden 50 dag Sauerkraut gewaschen und gut ausgedrückt.
1 Zwiebel schälen, fein schneiden.
10 dag geräucherten Speck würfelig schneiden.
2 Knoblauchzehen schälen und pressen.
Zwiebel mit geschnittenem Speck anlaufen lassen, Sauerkraut dazugeben und andünsten.
Mit 1/8l Weißwein und Wasser oder Gemüsesuppe aufgießen, 5 Wacholderbeeren, 1 Teelöffel Kümmel, 3 bis 4 Pfefferkörner, gepressten Knoblauch sowie 1 Lorbeerblatt zum Sauerkraut geben.
1 größeren Erdapfel schälen, fein reiben und zum Kraut geben, durchrühren und Kraut auf kleiner Flamme so lange köcheln lassen, bis es gar ist.
Sauerkraut vorsichtig mit Salz abschmecken – fertig.

Für den Teig der Frischkäsetascherl werden 3/4 kg griffiges Mehl, circa 4 bis 5 dl Wasser und 3 Esslöffel Öl zu einem glatten Teig verarbeitet. Teig zu einer Kugel formen, mit einem Geschirrtuch abdecken und circa 1/2 Stunde rasten lassen.
Teig für die Tascherl sehr dünn ausrollen, Frischkäse-Fülle mit einem kleinen Löffel auf die Hälfte des Teiges in kleinen Häufchen verteilen, Teig rund ausstechen, die Ränder mit Wasser oder Ei anfeuchten, Teig zusammenklappen und Ränder mit einer Gabel festdrücken.
Frischkäsetascherl in Salzwasser leicht wallend kochen lassen, abseihen – fertig.

Für die Frischkäse-Fülle werden 2 größere Erdäpfel gekocht, geschält und noch heiß durch die Erdäpfelpresse gedrückt.
2 Knoblauchzehen schälen, fein hacken.
1 Handvoll frischer Kräuter wie z.B. Petersilie, Minze, Oregano, Dille, Schnittlauch, Liebstöckel waschen, trocken schütteln und fein hacken.
1/2 kg Frischkäse mit den gepressten Erdäpfeln und den frischen Kräutern gut vermischen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken – fertig.

Für den Erdäpfelteig für die Wurstknödel wird 1 kg Erdäpfel gekocht, geschält und passiert. Passierte Erdäpfel mit 4 Dotter, 6 dag zerlassener Butter, circa 10 Esslöffel Grieß, circa 10 Esslöffel Mehl und einer Prise Salz vermischen.

Aus dem Teig eine dicke Rolle formen, in Scheiben schneiden, jede Scheibe mit vorgefertigten Fülleknöderl belegen und Knödel formen. Wasser salzen, zum Kochen bringen, Knödel einlegen und schwach köcheln bis sie sich drehen.
Wurstknödel aus dem Wasser heben und kurz abtropfen lassen – fertig.

Für die Wurstknödelfülle wird 1 kleine Zwiebel geschält, fein geschnitten und in etwas Butter angedünstet.
1 Handvoll Petersilie fein hacken.
Zwiebel, Petersilie und 40 bis 50 dag beliebige Wurstreste faschieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Masse zu kleinen Knödel formen – fertig.

Sauerkraut mit Frischkäsetascherl und/oder Wurstknödel aus Erdäpfelteig servieren – guten Appetit!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.