Sind sie nicht allerliebst und machen schon beim Anschauen gute Laune? Um es gleich vorwegzunehmen – wir haben sie gekauft, aber für alle Genießer und Genießerinnen, die solche oder so ähnliche Faschings-Punschkrapferl fabrizieren wollen, hätten wir ein passendes Rezept zum Nachmachen.
Für den Teig der Fasching-Punschkrapferl werden 8 Eier getrennt.
Die 8 Dotter mit 8 dag Staubzucker und einer Prise Salz cremig rühren.
8 Eiklar mit 8 dag Kristallzucker zu steifem Schnee schlagen.
Dottermasse unter den Eischnee ziehen und 16 dag Mehl vorsichtig unterheben.
Teig auf ein mit Backtrenn-Papier ausgelegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Rohr bei 200 °C etwa 10-12 Minuten backen; am Blech vollständig auskühlen lassen.
Vom Biskuit der Breite nach ein Drittel abschneiden, mit den Fingern vom Papier lösen und sehr fein zerbröseln.
Für die Füllung werden 15 dag Würfelzucker an der Schale einer Bio-Orange abgerieben und mit deren Saft sowie 1/8 l Wasser aufgekocht.
Zuckerlösung mit 1/8 l Rum vermengen und über das zerbröseltes Biskuit gießen, Masse fest durcharbeiten. 4 Esslöffel Ribisel- oder Marillen-Marmelade und 8 dag im Wasserbad erwärmte Bitterschokolade gut einarbeiten.
Restliches Biskuit halbieren und jeweils eine Seite mit Ribisel- oder Marillenmarmelade bestreichen.
Auf einer Hälfte die Punschmasse auftragen. Zweite Biskuithälfte darauf legen und und mit den Händen vorsichtig etwas andrücken.
Biskuit fest in Klarsichtfolie einpacken und über Nacht im Kühlschrank gut durchziehen lassen.
Zusammengesetztes Biskuit mit einem spitzen, scharfen Messer in die gewünschte Form schneiden oder kreisförmig ausstechen.
Damit die Füllung nicht aus dem Biskuit quillt, sollte das Messer beim Schneiden nicht niedergedrückt werden.
Faschings-Punschkrapferl rundum in mit Rum und Wasser flüssig gemachter Marillenmarmelade so wenden, dass alle Seiten mit Marmelade überzogen sind; auf ein Kuchengitter stellen und etwa 2 Stunden trocknen lassen.
Für die Glasur werden 2 Eiklar mit 4 Esslöffel Orangensaft, 40 dag Staubzucker, 1 Esslöffel Rum und einer Messerspitze roter Lebensmittelfarbe gut verrühren.
Faschings-Punschkrapferl mit Hilfe eines Esslöffels dünn mit Glasur überziehen, trocknen lassen und dann nach Lust und Laune dekorieren.
Faschings-Punschkrapfen vor dem Servieren in Papierhülsen setzen – fertig – guten Appetit!